授業の目的 【日本語】 Goals of the Course(JPN) | | This seminar will discuss the literary work of Heinrich Heine in the context of his change from Germany to France at the end of the 1820s and during the early 1830s. |
|
|
授業の目的 【英語】 Goals of the Course | | In diesem Seminar soll das literarische Schaffen Heinrich Heines im Umfeld seiner Übersiedlung von Deutschland nach Frankreich zum Ende der 1820er und während der Anfangsphase der 1830er Jahre besprochen werden. |
|
|
到達目標 【日本語】 Objectives of the Course(JPN) | | Im Mittelpunkt dieses Seminars wird das literarische Werk Heinrich Heines zwischen dem Ende der 1820er und der Mitte der 1830er Jahre stehen, d.h. die letzten Jahre vor seiner endgültigen Übersiedlung nach Frankreich und der Beginn der französischen Lebens- und Schaffensphase. Dabei sollen zum einen die zeit- und kulturkritische Prosa der italienischen Reisebilder in den Teilen 3 und 4, zum anderen die Lyrik der 'Neuen Gedichte' näher behandelt werden, die zum Teil in dieser Phase entstanden und einerseits die Auseinandersetzung der frühen Lyrik des 'Buchs der Lieder' mit Formen romantischer Dichtung fortsetzen, andererseits zeitkritische Reflexionen zunehmend direkt zum Ausdruck bringen. Zur Beleuchtung von Heines Positionierung im geistesgeschichtlichen Umfeld sollen auch seine Abhandlungen 'Die romantische Schule' (1833ff.) und 'Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland' (1834) Berücksichtigung finden. Gerade in Verbindung mit Heines italienischen Reisebildern werden zudem u.a. Sigmund Freuds psychoanalytische Studien zu Heines Platen-Polemik in dessen 'Bädern von Lucca' etc. in die Betrachtung mit einbezogen. |
|
|
授業の内容や構成 Course Content / Plan | | Themen u.a.: 1. Biographie 2. Die politische Situation in Deutschland 3. Heines Auseinandersetzung mit der Zensur und staatlichen Instanzen 4. Textlektüre: Reise von München nach Genua (Reisebilder 3) 5. Textlektüre: Die Bäder von Lucca (Reisebilder 3) 6. Die bürgerliche Revolution in Frankreich und Heines Umsiedlung 7. Textlektüre: Die Stadt Lucca (Reisebilder 4) 8. Textlektüre: Englische Fragmente (Reisebilder 4) 9. Heines sozialrevolutionäres Engagement und seine Begegnung mit dem Saint-Simonismus 10. Textlektüre: Französische Zustände 11. Heines journalistische Publizistik 12. Textlektüre I: Neue Gedichte (Neuer Frühling) 13. Textlektüre II: Neue Gedichte (Verschiedene) 14. Textlektüre III: Neue Gedichte (Zeitgedichte) 15. Zur musikalischen Rezeption von Heines Lyrik (insb. Schumann, Mendelssohn Bartholdy, Liszt, Schubert, Robert Franz, etc.) |
|
|
履修条件・関連する科目 Course Prerequisites and Related Courses | | Seminar für Masterstudenten und Doktoranden. Teilnahme steht allen Interessierten frei (ohne weitere formale Beschränkungen) |
|
|
成績評価の方法と基準 Course Evaluation Method and Criteria | | Voraussetzung für einen Leistungsnachweis: regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit (40%), sowie eine abschließende schriftliche Seminararbeit am Semesterende (60%) A score of 60 or more considered acceptable. |
|
|
教科書・テキスト Textbook | | Texteditionen u.a.: - Heinrich Heine: Werke und Briefe. Hg. v. Hans Kaufmann. Bd.1-6. Berlin u.a.: Aufbau 1980 (Die eigene Anschaffung von Literatur für dieses Seminar ist nicht nötig. Die Quellen und Textgrundlagen werden als Kopien im Seminar für alle Teilnehmer zur Verfügung gestellt, ebenso Abschnitte aus der Sekundärliteratur.) |
|
|
参考書 Reference Book | | Grundlegende Literatur u.a.: - Gerhard Höhn: Heine-Handbuch. Zeit, Person, Werk. Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart u. Weimar: Metzler 2004 - Jürgen Brummack (Hg.): Heinrich Heine - Epoche, Werk, Wirkung. München: Beck 1980 - Rolf Hosfeld: Heinrich Heine - die Erfindung des europäischen Intellektuellen. Biographie. München: Siedler 2014 - Sigmund Freud: Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten. Frankfurt/M.: Fischer 1958 |
|
|
課外学習等(授業時間外学習の指示) Study Load(Self-directed Learning Outside Course Hours) | | |
|
履修取り下げ制度(利用の有無)学部のみ Course withdrawal | | 利用しない ※「欠席」と「F(不合格)」については、担当教員が定めた基準によります。 |
|
|
備考 Others | | |
|
授業開講形態等 Lecture format, etc. | | A-1) regular face-to-face classes |
|
|