授業の目的 【日本語】 Goals of the Course(JPN) | | This seminar deals with forms and traditions of small-size literary genres like fables, epigrams or aphorisms and their importance in the context of the 18th century German literature. |
|
|
授業の目的 【英語】 Goals of the Course | | In diesem Seminar sollen verschiedene literarische Kleinformen und deren Bedeutung im Kontext der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts behandelt werden. |
|
|
到達目標 【日本語】 Objectives of the Course(JPN) | | Literarische Kleinformen wie die Fabel oder das Epigramm fanden gerade im Kontext der Literatur der Aufklärung im 18. Jahrhundert besonders großes Interesse, was sowohl mit bestimmten didaktischen, als auch spezifischen literarischen Qualitäten wie Kürze, Pointiertheit und Anschaulichkeit zusammenhängt. Wir wollen uns insbesondere auf die Fabel, das Epigramm und den Aphorismus konzentrieren und dazu Texte von Lessing, Pfeffel, Gleim, Gellert, Hagedorn, Klopstock, Lichtenberg u.a. unter Berücksichtigung der zeitgenössischen gattungstheoretischen Diskussion untersuchen. In Verbindung mit diesen Textlektüren werden nach und nach wichtige inhaltliche (Themenbereiche, Motive, moralisch- didaktischer Gehalt etc.) und formale (Prosa- vs. Versform etc.) Charakteristika und Gattungsmerkmale erarbeitet. |
|
|
授業の内容や構成 Course Content / Plan | | Themen u.a.: 1. Geistige Strömungen und philosophische Orientierungen der Aufklärungsliteratur 2. Scharfsinn/‘Witz‘, Form und Inhalt, Reim vs. Prosa 3. Die Fabel als Paradegattung der Literatur der Aufklärung 4. Sozialgeschichtliche Relevanz der Fabeldichtung 5. Traditionen der Fabeldichtung seit der Antike von Aesop bis Lessing 6. Gattungstheorie (Lessings Fabelabhandlungen etc.) 7. Fabeln und Autoren der Aufklärung (Hagedorn, Gleim, Gellert, Lessing u.a.) 8. Die Fabel im weiteren Verlauf des 18. und im Übergang zum 19. Jh. 9. Epigramm: Traditionen seit der Antike, sozialgeschichtliche Kontexte und Formen 10. Gattungstheorie (Lessings Anmerkungen etc.) 11. Epigrammatiker des 18. Jahrhunderts (Lessing, Goethe, Schiller u.a.) 12. Aphorismus: Traditionen seit der Antike, sozialgeschichtliche Kontexte und Formen 13. Aphoristiker des 18. Jahrhunderts (Lichtenberg, Goethe, Novalis u.a.) 14. Gattungsmerkmale im Übergang zum 19. Jahrhundert 15. Merkmale literarischer Kleinformen im Vergleich, weitere Gattungen etc. |
|
|
履修条件・関連する科目 Course Prerequisites and Related Courses | | Seminar für Masterstudenten und Bachelorstudenten ab dem 3. Studienjahr. Teilnahme steht allen Interessierten frei (ohne weitere formale Beschränkungen) |
|
|
成績評価の方法と基準 Course Evaluation Method and Criteria | | Voraussetzung für einen Leistungsnachweis: regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit (40%), sowie eine abschließende schriftliche Seminararbeit am Semesterende (60%) A score of 60 or more considered acceptable. |
|
|
教科書・テキスト Textbook | | Texteditionen u.a.: - Manfred Windfuhr (Hg.): Deutsche Fabeln des 18. Jahrhunderts. Stuttgart: Reclam 1960 - Georg Christoph Lichtenberg: Aphorismen. Ausgewählt und eingel. von Friedrich Sengle. Stuttgart: Reclam 1953 - div. weitere Editionen von Texten Lessings, Klopstocks, Lichtenbergs u.a. (Die eigene Anschaffung von Literatur für dieses Seminar ist nicht nötig. Die Quellen und Textgrundlagen werden als Kopien im Seminar für alle Teilnehmer zur Verfügung gestellt, ebenso Abschnitte aus der Sekundärliteratur.) |
|
|
参考書 Reference Book | | Grundlegende Literatur u.a.: - Erwin Leibfried: Fabel. Vierte, durchgesehene und ergänzte Auflage. Stuttgart: Metzler 1982 - Hans Georg Coenen: Die Gattung Fabel: Infrastruktur einer Kommunikationsform. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2000 - Peter Hess: Epigramm. Stuttgart: Metzler 1989 - Harald Fricke: Aphorismus. Stuttgart: Metzler 1984 |
|
|
課外学習等(授業時間外学習の指示) Study Load(Self-directed Learning Outside Course Hours) | | ergänzende Lektüre und schriftliche Hausaufgaben |
|
|
履修取り下げ制度(利用の有無)学部のみ Course withdrawal | | 利用しない ※「欠席」と「F(不合格)」については、担当教員が定めた基準によります。 |
|
|
備考 Others | | |
|
授業開講形態等 Lecture format, etc. | | A-1) regular face-to-face classes |
|
|